„Achtsamkeit ist eine einfache und zugleich hochwirksame Methode,
uns wieder in den Fluss des Lebens zu integrieren, uns wieder mit
unserer Weisheit und Vitalität in Berührung zu bringen.“ schreibt Prof.
Jon Kabat-Zinn, Begründer der Achtsamkeitspraxis MBSR und Gründer der
Stress Reduction Clinic in Massachusetts. Ihm ist es vor über 40 Jahren
als Erstem gelungen, die Achtsamkeitspraxis systematisch in die
medizinische Betreuung zu integrieren - und sie auch Betreuenden
anzubieten.
Was heisst Achtsamkeit konkret?
Wenn Sie sich in Achtsamkeit üben, trainieren Sie, Ihre Aufmerksamkeit
bewusst zu lenken und zwar auf das, was im gegenwärtigen Moment
geschieht. Das heisst: Wenn Sie etwas tun, wissen Sie, dass Sie es tun.
Und zwar ohne es zu bewerten, es ohne (automatische) Bewertung
anzuerkennen.
Achtsamkeit heißt also, im
eigenen Leben ganz wach zu sein, jeden Moment in all seiner
Lebendigkeit, seiner Wirklichkeit, seinen Freuden und Sorgen so zu
erfahren, wie er ist. Sie nehmen das Jetzt war, statt mit ihrer
Aufmerksamkeit in der Vergangenheit oder Zukunft zu sein. Wenn Sie im
Augenblick verweilen, vertiefen Sie Ihr Erleben. Sie lernen, sich in
ihrem Körper zu Hause zuhause zu fühlen, ohne sich selbst zu bekämpfen,
anzutreiben oder abzulehnen. Vielmehr nehmen Sie eine gegenüber allen
Geistes- und Körperphänomenen ein, die Moment für Moment in Erscheinung
treten.
Achtsamkeit bedeutet Wahrnehmen des
Augenblicks, mit einer freundlichen, anerkennenden Haltung. Diese
Geistesgegenwart kultiviert die Bereitschaft zu Gleichmut - alles so
sein zu lassen, wie es ist und bewusst wahrzunehmen, was kommt und geht,
ob Körperempfindungen, Gefühle oder Gedanken, unabhängig davon, ob sie
angenehm, unangenehm oder weder noch sind. Mit der Praxis der
Achtsamkeit entwickeln und verfeinern zentrale menschliche Fähigkeiten
wie Wissensklarheit, Gleichmut, innere Stabilität und Mitgefühl, mit
sich selbst und anderen.
Mindfulness-Based Stress Reduction/MBSR 8-Wochen-Progamm
Kurzbeschreibung
Durch systematische Anleitung erlernen Sie einfache alltagstaugliche Übungen zur Schulung der
Achtsamkeit, einer nicht wertenden Aufmerksamkeit im Jetzt. Das MBSR-Programm wurde vor 40
Jahren von Prof. Jon Kabat-Zinn entwickelt und seither in zahlreichen Studien evaluiert. MBSR eignet
sich vorbeugend und unterstützend zur Bewältigung von Alltagsstress, bei allgemeine Stress-
symptomen und als Burnout-Prophylaxe sowie bei chronischen Schmerzerkrankungen, Herz-
Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen, Depression und Ängsten, im Umgang mit einer
Krebserkrankung. Am Ende des Kurses verfügen Sie über eine breite Palette von wirkungsvollen
Werkzeugen zur Verbesserung der eigenen Gesundheit und zur Psychohygiene.
Inhalt
Achtsame Körperwahrnehmungsübung im Liegen und in Bewegung, angeleitete Atem- und
Achtsamkeitsmeditation im Sitzen, achtsame Körperübungen aus dem Yoga, Achtsamkeitsübungen
für den Alltag, Kurzinputs und Diskussion zu Schwerpunktthemen, Übungen für die Zeit zwischen den
Kursdaten, Erfahrungsaustausch in der Gruppe.
Ziele/Lerneffekte
Eigene Stress- und Reaktionsmuster erkennen; Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge stärken; mit
Stress, schwierigen Gedanken und Gefühlen, Sorgen und Grenzen konstruktiver umgehen; achtsamer
Weg durch Schmerz, Angst und Niedergeschlagenheit; Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnis-
leistung steigern; im Augenblick präsent sein; mehr Zufriedenheit.
Termine & Ort
Freitags, 22.08./29.08./05.09./12.09./19.09./26.09./03.10./10.10.2025: jeweils 14.30-17 Uhr
Tag der Achtsamkeit: Sonntag, 27.09.2025, 9.30 – 16.00 Uhr
TN-Zahl: 4-7
Ort: Stampfenbachstrasse 61, 8006 Zürich, 5. Stock
Leitung
Ute Herrmann, Dr. phil., MBSR Lehrerin, Psychotherapeutin ASP, Fachpsychologin Schmerz-
zentrum/KSW, klinische und Erfahrung in Prävention und Gesundheitsförderung
Voraussetzung
Bereitschaft, sich 6 Tage/Woche täglich 45 bis 60 Minuten zum Üben
Zeit nehmen.
Der Kurs wird unter Einhaltung der Corona-Regeln durchgeführt.
Kosten
850 CHF für gut Verdienende, 750 CHF, weitere Reduktion
bei weniger finanziellen Ressourcen möglich, inkl. Unterlagen,
Audiofiles, Vor- und auf Wunsch Nachgespräch.
Kontakt & Anmeldung
In der Meditation spielt der Atem eine ausserordentlich wichtige Rolle. Er ist LehrerIn und - für viele Menschen - ein zuverlässiger und verfügbarer Anker. In MBSR-Kurs ist daher die Atemmeditation, die Konzentration auf den Atem oder die Atembeobachtung, eine erste Übung, um jederzeit in den Moment zu kommen und von Anbeginn Veränderung und Flexibilität zuzulassen. Sie finden hier eine Anleitung zur Atemmediation, mit einer "Du"-Ansprache, wie sie für die meisten MBSR-LehrerInnen in ihren Kursen üblich ist.
Audiodatei